Vers le contenu des pages

Guitare électrique

  • Corps en aulne
  • Manche vissé en érable torréfié
  • Touche en érable torréfié
  • Profil du manche en C
  • Repères "points" en ormeau
  • 22 frettes Medium Jumbo
  • Sillet en os
  • Largeur au sillet: 42 mm (1,65")
  • Diapason: 648 mm (25,5")
  • Rayon de la touche: 241 mm (9,5")
  • 2 micros simple bobinage T7
  • 1 réglage de volume
  • 1 réglage de tonalité
  • Sélecteur 3 positions
  • Chevalet T7 Vintage style T avec pontets en laiton
  • Accastillage chromé
  • Mécaniques bloquantes Sire Premium
  • Pickguard noir
  • Couleur: Butterscotch Blonde
  • Référencé depuis Août 2021
  • Numéro d'article 512948
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Couleur Butterscotch
  • Micros SS
  • Touche Erable
  • Vibrato Non
  • Corps Aulne
  • Table d'harmonie Aucune
  • Manche Erable
  • Frettes 22
  • Diapason 648 mm
  • Étui inclus Non
  • Housse incluse Non
549 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
1

10 Évaluations des clients

4.7 / 5

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

6 Commentaires

M
Un rapport qualité/prix difficile à battre...
Mathieu62 17.06.2024
Une guitare d'une jouabilité extraordinaire. Ce n'est pas ma première guitare électrique mais c'est ma première telecaster et je dois dire que pour avoir essayé quelques modèles de chez Fender, j'ai du mal à trouver une différence significative justifiant l'écart de prix. Tant au niveau de la jouabilité (manche parfaitement réglé, et convenant parfaitement à mes grandes paluches, avec un profil assez rond, pas trop plat, excellente tenue de l'accordage), qu'au niveau des finitions impeccables, cette gratte impressionne. Le son, une fois branchée (sur un Vox AC15), donne tout ce qu'on peut attendre d'une telecaster, un son chaud et moelleux pour le micro manche, un son plus sec et brillant pour le micro chevalet. On comprend pourquoi ce format de guitare est le premier modèle du genre : le nécessaire sans le superflu. J'ai hâte de la faire monter sur scène!
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
4
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate gb
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
A
Extremely well built
Anonyme 28.11.2022
Great quality T-style guitar for its price.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
5
2
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
C
Sehr gute Richtung, aber mit ein paar Problemen
Claudius.- 06.09.2025
Die Sire Tele ist eine sehr interessante Gitarre mit vielen Stärken und ein paar leider größeren Schwächen. Hier mein Eindruck:

Positiv:

- Der Hals ist sehr gut. Die Rückseite fühlt sich toll an. Die runderen Griffbrettkanten sind auch ein schönes Detail. Die Bundhöhe ist gut gewählt - Jumbo aber auch nicht übertrieben.

- Der Hals/Korpus Übergang ist gut gelöst. Nicht irgendwie super modern flach und rund aber soweit vom klassischen Fender "Block" entfernt, dass es kaum jemand stören wird.

- Zwar ist die Optik des lackierten Griffbrettes gewöhnungsbedürftig, was die Haptik angeht, gefällt mir das aber sehr gut. Geröstetes Ahorn kann etwas sticky sein, wenn man bei Bendings in Kontakt mit dem Griffbrett kommt. Das ist besonders bei billigeren Marken wie z.B. HB festzustellen.

- Gestaggerte Locking Tuner, die die String Trees unnötig machen sind toll!

- Die Bundabrichtung ist gut - keine Deadspots. Allerdings wären richtig niedrige Saitenlagen dann doch erst nach Pleken oder Gitarrenbauer-Besuch möglich. Und dann ist da die Absenkung der Bünde zum Griffbrettrand hin... siehe unten.

- Die Brücke ist toll für die Preisklasse. Auf die beiden Seiten des Ashtrays hätte ich verzichten können, aber da scheiden sich die Geister. Die kompensierten Messing-Sättel elimieren schon mal eins der größten Probleme mit Teles generell. Allerdings neigt die gewählte Variante zum Verrutschen der Saite auf dem Sattel. Etwas mit Rillen wäre vielleicht noch besser. Dafür bietet die Brücke die Möglichkeit die Saiten zu toploaden, d.h. nicht durch den Body zu führen, sondern nur durch den Steg einzufädeln. Das ist TOP!

- Die Tonabnehmer sind mit Einschränkungen ziemlich brauchbar - kein Grund sie direkt austauschen zu müssen. Wer richtig hohe Ansprüche hat, wird das aber wohl doch in Erwägung ziehen. Das Hauptproblem scheint dabei der Stegtonabnehmer zu sein.

- Das Tonpoti hat einen guten Regelweg, knistert aber auch manchmal leicht beim drehen.

Negativ:

- Die Sattelkerben sind nicht tief genug. Das ist leider bei Fernost-Fertigung absoluter Standart geworden :( Dadurch leiden Saitenlage, Bespielbarkeit und Intonation in der Region der ersten paar Bünde. Ich bin mir leider fast sicher, dass wenn man die Sattelkerben perfekt macht, die E und H Saiten ohne String Tree leer nicht mehr sauber klingen. Denn schon jetzt ist der Winkel zu den Stimmmechaniken sehr flach.

- Der Steg-Tonabnehmer ist für mich nicht so gut gelungen. Ihm fehlt irgendwas in den Mitten. Er wirkt einen Hauch substanzlos. Nicht fürchterlich, aber merklich.

- Richtig problematisch finde ich, dass beide E-Saiten ständig wegen der sehr großzügigen Abflachung der Bünde zum Groffbrettrand hin, unsauber klingen oder vom Griffbrettrand rutschen. Ich fürchte, da hat die Online Hyperfixierung bezüglich fühlbarer Bundenden dazu geführt, dass Sire übers Ziel hinaus geschossen ist. Ja, man fühlt die Bünde kaum, aber dafür sind jetzt beide E-Saiten problematisch. Das kann man etwas durch Rumschieben auf dem entsprechenden Saitenreiter verbessern. Allerdings bleibt die Saite da nicht lange und na ja man hat dann ein etwas suboptimales String spacing.

- Die Gitarre ist ziemlich schwer - schätze so 3,8 kg.

- Die Korpusfräsung ist nur für einen Single Coil in der Halsposition ausgelegt. Das finde ich sehr schade, weil Humbucker- oder P90 Experimente damit nicht möglich sind.

- Der Regelweg vom Volume Poti ist schlecht. Brauchbare Veränderung nur in den letzten 30% oder so.

- Praktisch alle Schrauben an der Gitarre waren locker und eine der 4 Schrauben für die Halsbefestigung ist etwas schief reingeschraubt und greift darum nicht richtig.

Es ist tragisch! Eigentlich ein wunderbares Instrument, das man nach und nach uprgraden könnte. Die "Fret Bevels" sind für mich eine riesige Schwäche in der Konzeption. Ich frage mich wie das niemandem bei Sire aufgefallen ist.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
kf
Kann man diese Tele noch verbessern. Oh Yeah
karlis fortezza 17.03.2023
Ist es eine der besseren Tele´s ? Sicher eine gute. Nur kann ich nicht verstehen warum man sich soviel Kopfzerbrechen über einen guten Korpus, exzellente Halsverarbeitung und ordentliche Pickups macht und dabei völlig vergisst, die größten Schwachpunkte einer Tele auszumerzen. Die Schalter und Potis sind genauso doof angeordnet wie bei jeder anderen klassischen Tele. Zwischen Schiebeschalter und Lautstärken Regler ist viel zu wenig Platz. Man muß schon den ganz dünnen kleinen Finger haben um den unnötig dicken Knopf auf dem Schieber während des Spielens verschieben zu können. Oder macht man das nicht ...? Außerdem ist sie mit 3,45 Kg auch kein Leichtgewicht. Meine 20 Jahre alte Strat wiegt weniger als 3,0 Kg . Ein bißchen shapen hinten am Bauch und vorne an der rechten Schlaghand würden ihr guttun und sie wär trotzdem noch das Brett mit dem geliebten Twang .
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
12
16
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation