Vers le contenu des pages

Jeu de 4 cordes

  • Pour basse électrique
  • Tirants: .045, .065, .085, .105
  • Tension Medium
  • Diapason: 34" (Long Scale)
  • Acier inoxydable
  • Filets ronds
  • Ames hexagonales
  • Intonation précise
  • Ton plein et brillant
  • Fabriqué aux USA
  • Référencé depuis Janvier 2022
  • Numéro d'article 534580
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Tirant des cordes 045 - 105
  • Matériau Acier inoxydable
  • Longueur Long Scale
  • Taperwound Non
26 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
1

13 Évaluations des clients

4.5 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Son

Qualité de fabrication

3 Commentaires

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
T
Exzellente Klangcharakteritik bei langer Lebensdauer
TheRelact 04.12.2024
Der Einfluss von Saiten auf den Klang des Basses ist nicht zu unterschätzen. Hier ist mir Qualität wichtig und ich gehe nicht nach dem günstigsten Angebot. Praktisch hat jedes Saitenmodell seinen eigenen Sound, der sich in Nuancen oder auch gravierend von anderen unterscheidet. Bei Empfehlungen bin ich skeptisch, ein direkter und unmittelbarer Vergleich wird in den seltensten Fällen gemacht. Saiten werden meist lange gespielt und der Vergleich mit einer anderen Marke passiert dann Monaten später. Vielleicht sogar auf unterschiedlichen Bässen, über verschiedene Amps oder in einer anderen Raumsituation. Vergleichen kann man aber nur dann, wenn alle Bedingungen gleich sind. Unter dieser Prämisse habe ich mir folgende Saiten zu Gemüte geführt: Daddario Pro Steel, Dean Markley Blue Steel, DR Strings Hi Beams, Dunlop Marcus Miller Super Brights, Ernie Ball Hybrid Slinky, Markbass Energy, Rotosound Swing Bass Steel, Sadowsky Blue Label und Warwick Black Label.

Restlos überzeugt haben mich die Black Label von Warwick, auch die Hybrid Slinky von Ernie Ball gefallen mir ganz gut. Wobei mir die Warwick 40200 M Black Label mehr zusagen. Die Ernie Ball 2833 Hybrid Slinky sind Nickel-Plated-Steel-Strings und im direkten Vergleich in den Höhen weniger präsent als die Black Labels.

Die Black Label sind Roundwounds aus Stainless Steel mit einem etwas gröberen Oberflächengefühl als Nickel Plated Strings. Das Spielgefühl empfinde ich aufgrund der guten Saitenspannung als angenehm straff. Klanglich liefern sie volle und straffe Bässe, feste Mitten und vor allem knackige Höhen, die sie über einen langen Zeitraum auch halten. Damit eignen sie sich auch ausgesprochen gut fürs Slappen. Der Grundsound ist sehr prägnant mit einem erstklassigen Attack und bleibt über einen langen Zeitraum voll und brillant erhalten, deutlich länger als bei den Red Labels. Da man der rauen Oberfläche von Roundwounds Anfälligkeit für Verschmutzung und daher eine begrenzte klangliche Lebensdauer nachsagt, reinige ich die Saiten nach jedem Spiel und kann den Black Labels eine lange Lebensdauer bescheinigen.

Der prägnante Ton macht den Bass-Sound der Black Labels durchsetzungsstark im Bandmix, da klingt nichts schwammig oder matschig. Die Höhenwiedergabe ist herausragend im Vergleich zu vielen anderen Saiten und bewirkt eine exzellente Übertragung von Spiel- und Anschlagnuancen. Das heißt aber auch, dass unsauberes Spiel und Nebengeräusche stärker hörbar werden. Man sollte exakt greifen können, Hammer-Ons und Pull-Offs sicher setzen können und ein sauberes Glissando und Vibrato hinbringen.

Ich verwende die Black Labels sowohl auf meinen bundierten Bässen als auch auf meinen Fretless Bässen. Zum einen klingen Roundwounds für mich deutlich ansprechender als Flatwounds. Das liegt daran, dass mir die Höhenanteile und ein gutes Attack wichtiger sind als Tiefen und Tiefmitten, die der Bass ohnedies liefert. Saiten, die Höhenanteile nicht ausreichend übertragen, machen den Sound stumpf. Zum anderen verwende ich meine Fretless Bässe nicht als Fingerhantel. Darum sind die Fretboards auch nach jahrelangem Einsatz von Roundwounds noch in sehr gutem Zustand. Aufpassen sollte man, dass bei der Lagerung des Fretless Basses in einem Koffer der Deckel nicht zu stark auf die Saiten drückt. Genremäßig sehe ich keine Einschränkungen beim Einsatz der Black Labels von Warwick.
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
A
Positiv überrascht und voll zufrieden.
A.Auer 23.02.2022
Habe immer Warwick Black Label genutzt. Funk und Jazz, einiges zu slappen. Bisher hatte ich immer die gleichen nur eben Nickel plated. Nun diese stainless steel als wärmer empfunden. Haptik etwas rauer als die Nickel, was keine Verschlechterung darstellt. Alles gut.
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
Mb
Sehr gut
Mario bass 22.04.2025
Nachdem ich aktiv Bass gespielt habe, kann ich sagen, dass der Klang immer noch großartig ist und er lange zu halten scheint.
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation