Das erste eigene Gesangs- oder Akustikgitarrenmikro sollte am besten so einiges können. Natürlich soll es klingen, sensitiv mit der dynamischen Bandbreite des Repertoires umgehen und dabei schön budgetfreundlich bleiben. Das Kondensatormikrofon MB-78 Beta der Thomann-Eigenmarke the t.bone bringt diese Qualitäten mit, weshalb es sich seit Jahren am Markt bewährt und bildet darüber hinaus ein besonders weites Frequenzspektrum ab. Seine Nierencharakteristik hilft Einsteigern, während bewegter Performances gleichbleibendes Klangvolumen aufzubauen, wobei die Richtcharakteristik des MB-78 Beta im Vergleich zum the t.bone EM 800 seitlich noch offener ist, jedoch etwas empfänglicher für rückwärtig auftreffenden Schall. im Unterschied zum the t.bone MB 85 arbeitet das MB-78 Beta schalterlos, hat jedoch einen Low Cut, um bei Bedarf den Fokus ganz auf Mitten und Höhen zu leiten.
En l’absence d’interrupteur, le MB-78 Beta permet de se lancer immédiatement. Il faut juste vérifier au préalable si la voix ou l’instrument bénéficie ou non de la présence ou de l’absence des basses. Ces dernières peuvent être coupées grâce à un sélecteur enfoncé dans le corps du micro, et donc difficile à actionner de manière involontaire dans le feu de l’action. On doit également veiller à activer l’alimentation fantôme (entre 9 et 52V) nécessaire au fonctionnement du micro. Sans le filtre coupe-bas activé, le micro reproduit l’intégralité de la plage audible de l’être humain (20-20000Hz). Au niveau de la pression sonore maximale, il faudra qu’elle atteigne 136dB pour faire « dérailler » le micro. Le poids du micro n’est que de 221g.
Wer bereits ab dem ersten öffentlichen Auftritt auf den vertrauten Klang eines eigenen Mikros bauen möchte, kann mit dem the t.bone MB-78 Beta sofort durchstarten. Schnelles Umgreifen im Lampenfieber macht es ohne abzuschalten mit. Und wenn die Einsprechrichtung während der Performance nicht immer exakt frontal ist, akzeptiert die weite Niere dies. Angesichts des günstigen Preises und des bereits im Lieferumfang enthaltenen Koffers ist das MB-78 Beta auch als Reserve für Entertainer und Bands auf Tour interessant. Im Homestudio oder für Podcasts kann das Kondensatormikrofon überdies als Sprechermikro eingesetzt werden, dessen Klemme dank des mitgelieferten Gewindeadapters auf jedes handelsübliche Stativ passt.
Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.
Ce micro doit être relié à l’entrée d’une console de mixage ou d’un enregistreur capable de fournir une alimentation fantôme. Pour la connexion à proprement parler, on utilisera un câble XLR, comme le sssnake SM10 BK. Comme pied de micro, on peut recourir sur scène au Millenium MS-2003, également très abordable. Pour le home-studio, on préfèrera un modèle de table comme le Millenium DS-30. Que ce soit en salle de répétition, ou pendant des scènes ouvertes de standup-up ou de slam par exemple, il se peut que plusieurs artistes parlent dans le même micro. Dans ce cas de figure, les bonnettes anti-vent se changent facilement et garantissent l’hygiène. Tout comme le the t.bone Windscreen WS60, elles permettent de ne pas avoir à nettoyer la grille du micro et d’assurer que le spectacle puisse continuer sans interruption.