Vers le contenu des pages
B-Stock avec garantie complète
Retour avec éventuellement de légères traces d'utilisation

Micro à condensateur pour système Ovid

  • Installation facile avec différentes attaches d'instruments (disponibles en option)
  • Directivité: cardioïde
  • Réponse en fréquence: 20 - 20,000 Hz
  • Col de cygne flexible pour un positionnement facile
  • Bonnette en mousse
  • Connecteur 3 broches mini-XLR pour une utilisation avec systèmes sans fil t.bone (aussi pour systèmes sans fil AKG)
  • Adaptateur XLR fantôme (nécessite une alimentation Phantom)
  • Longueur du col de cygne: 130 mm
  • Longueur de câble: 2m
  • Référencé depuis Avril 2012
  • Numéro d'article 289004
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Alimenté par piles Non
  • Micro canon Non
  • Couple stéréo Non
  • Coupe-Bas commutable Non
  • Pad commutable Non
  • Directivité Cardioïde
  • Micro à clip Oui
  • Micro Clip Oui
  • Microphone à condensateur Oui
  • Micro clip Oui
  • Micro avec clip Oui
  • Micro à condensateur Oui
  • Caractéristique Cardioïde
Aussi disponible en version neuve 49 €
45 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement

Unauffälliges Clip-Mikrofon

Das the t.bone Ovid System CC 100 ist ein Kondensatormikrofon in Clip-Ausführung zur Abnahme von Musikinstrumenten. Dieses Mikrofon besitzt die Richtcharakteristik Niere und nimmt somit den Schall des Instruments gezielt auf. Es wurde für das Ovid System entwickelt und ist somit für die Verwendung mit den Drahtlossystemen von the t.bone und AKG geeignet, da es einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker als Signalausgang besitzt. Da dieses Mikrofon mit einer Phantomspeisung betrieben werden muss, befindet sich ein Phantomspeiseadapter im Lieferumfang. Über diesen Adapter kann es auch an ein Mischpult angeschlossen werden. Das integrierte Kabel mit einer Länge von zwei Metern ermöglicht zudem eine flexible Signalverbindung. So bietet die hauseigene Thomann-Marke the t.bone ein preiswertes Mikrofon zur hochqualitativen und gezielten Abnahme von Instrumenten.

Detalle del the t.bone Ovid System CC 100 Micrófono de condensador de pinza

Transmisión óptima de la señal

El the t.bone Ovid System CC 100 cubre una respuesta en frecuencia de 20Hz a 20kHz, con un nivel de presión sonora (SPL) máximo de 110dB. La sensibilidad del micrófono es de 8,7mV/Pa, lo que significa que se necesita algo más de amplificación para una transmisión de señal óptima que en el caso de un micrófono con un nivel de sensibilidad alto. Gracias a su relación señal/ruido de solo 73,7 dB, también se minimiza la proporción de ruido en la señal. No obstante, se debe tener en cuenta que este micrófono se debe manipular con el máximo cuidado, ya que incluso dejarlo caer puede provocar daños graves. Por este motivo, cuando no se utilice, se recomienda guardar el micrófono siempre en una funda o un estuche de carcasa rígida para micrófono, disponibles de forma opcional, y solo se debería limpiar utilizando un paño húmedo.

Detalle del the t.bone Ovid System CC 100 Micrófono de condensador de pinza

Grabaciones directas

Este micrófono de pinza muy compacto, que solo pesa 88 gramos, es ideal para microfonear instrumentos durante actuaciones en vivo, donde los usuarios valorarán, sin duda, su pequeña concepción de diseño y su amplia respuesta en frecuencia, mientras que su patrón polar cardioide mantendrá la señal prácticamente libre de sonidos no deseados, procedentes de fuentes situadas en segundo plano. También se puede pedir por separado una serie de pinzas para instrumentos, que permiten acoplar el CC 100 directamente a varios instrumentos acústicos (por ejemplo, de viento-metal). Al añadir un transmisor inalámbrico a la configuración, los músicos se pueden mover libremente sobre el escenario, sin tener que prestar atención a lo lejos que está su instrumento del micrófono. Además, el paquete incluye adicionalmente una pantalla antivientos de espuma para evitar la aparición de ruidos no deseados cuando el micrófono se mueve de un lado a otro.

the t.bone Ovid System CC 100 Micrófono de condensador de pinza

Acerca de the t.bone

Desde 1994, the t.bone forma parte del catálogo de marcas propias de Musikhaus Thomann. Artículos como auriculares, sistemas inalámbricos, equipamiento InEar, así como diversos micrófonos y accesorios dedicados, son ofertados bajo el nombre de la marca. Sus productos son fabricados exclusivamente por fabricantes de renombre que también producen para muchas marcas conocidas. Una clara ventaja: calidad de marca a un precio razonable. Y la calidad habla por sí misma: uno de cada siete clientes de Thomann ya ha comprado al menos un producto the t.bone.

Flexible Anschlussmöglichkeiten

Am Ende des Schwanenhalses des t.bone Ovid System CC 100 befindet sich ein abnehmbares, unauffälliges Kabel mit einer großzügigen Länge von zwei Metern. Es mündet in einem 3-poligen Mini-XLR-Anschluss, über den es mit dem the t.bone CC 100 EW Phantomspeiseadapter verbunden werden kann. Dieser ermöglicht einen Anschluss über ein herkömmliches XLR-Kabel an ein Mischpult, einen Multitrack-Recorder oder ein Audio-Interface. Das optional erhältliche Kabel the t.bone Ovid System HD Cable EW ermöglicht den Anschluss dieses Mikrofons an Sennheiser EW Wireless-Systeme. Über den Schwanenhals mit einer Länge von 13cm kann das Mikrofon gezielt auf die Schallquelle ausgerichtet werden.

22 Évaluations des clients

4 / 5

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

22 Commentaires

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
R
Klanglich in Ordnung, Halterung und Kabel verbesserungswürdig.
Reinhard421 22.11.2013
Mein vorläufiges Testergebnis lautet folgendermaßen:

1. Das Mikrophon klingt ordentlich, bringt also den natürlichen Klang des Instruments recht gut,

2. Der Schwanenhals macht einen soliden Eindruck, er ist aus Metall und scheint seine einmal eingebogene Form zuverlässig zu halten, das macht einen soliden Eindruck

3. Das Kabel ist extrem dünn und erscheint fipselig. Außerdem könnte es, da es lediglich die Verbindung zu einem Gürtelclop herstellen soll, der dann wiederum eine Aufnahme für ein gewöhnliches XLR-Kabel hat, zu lang. Dieser Umstand ist von verschiedenen Leuten auf der Seite vom großen T. schon angemerkt worden. Einer schrieb sogar, er habe das Kabel nach einem Bruch abgeschnitten, ein dickeres angelötet und die betreffende Stelle so Zug-entlastet, daß das dickere Kabel jetzt die Funktion des vormaligen Originalkabels übernehme,

4. Die Halterung - der ergänzend bestellbare Clip für akustische Gitarre - zur Befestigung am Mikrophon ist zwar einigermaßen solide gebaut, die geteilte Schiene beispielsweise besteht aus Metall. Aber das Design läßt aus zwei Gründen dennoch zu wünschen übrig:

a) Die Überstände auf Decke und Boden könnten und sollten deutlich länger sein, denn so, wie vorliegend, hält das System nicht sonderlich gut. Das mag auf polierten Oberflächen durch die "Klebwirkung" der Weichfüße anders sein. Allerdings wissen wohl alle um die Möglichkeit der Beschädigung von Nitrolacken durch Kunststoffe,

b) Die Verstellbarkeit der Halterung zur Anpassung an unterschiedliche Zargentiefen bringt mit sich, daß der überflüssige Teil der Halterung nach hinten über die Ebene des Bodens hinausragt, wie man auf den Bildern erkennen kann. Hier wäre eine Teleskop-Konstruktion das Angezeigte.

Fazit: Gut, aber in den zu 4 a) und b) genannten Punkten verbesserungswürdig.

Unter live-Bedingungen habe ich das ganze noch nicht probiert.

Die Gesamtbewertung endet bei mir mit "zufrieden", wiewohl die Einsatztauglichkeit eine andere Halterung und ein weniger fipseliges Kabel voraussetzen würde. Ich plane, einen Umbau zu basteln und habe mich angesichts des Preises nicht allzu sehr darüber zu beschweren.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
4
2
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
JC
Verwendung: Akkordeon (Diskant)
Jochen C. 21.11.2012
Ich verwende das Ovid zur Abnahme eines 37-Tasten Akkordeons. Für meine Musik Richtung ist die Diskantabnahme ausreichend, ich kann also keinerlei Aussage zur Bass Seite treffen.

Das Akkoredeon kommt jedenfalls ziemlich gut über. Die Neigung zu Rückkopplungen ist nicht besonders ausgeprägt. Ich habe das Mikro nicht mittig platziert sondern leicht versetzt in Richtung der höheren Lagen. So etwa bei 60:40. Der Abstand zum Diskantverdeck beträgt ca. 7-10cm.

Da es bisher leider noch keinen passenden Clip für Akkordeon gibt, habe ich zwei selbstklebende Kabelklemmen aus dem Elektronikbedarf verwendet - Stückpreis 23 Cent - das tut super. Allerdings werden die mechanischen Geräusche leicht mit übertragen, was aber für meine Art Musik eher typisch ist und somit nicht stört.

Ach ja, ich spiele übrigens in einer Zydeco-Band...
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
16
1
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
N
Für den Preis
Norbert853 20.07.2012
ein echtes Schnäppchen.
Dieses System mit verschiedensten Clips für verschiedene Instrumente ist einfach clever. Ich frage mich schon, warum da keiner früher drauf gekommen ist.


Ganz wichtig ist die Platzierung des Mikrofons. Als ich das erste Mal meine Gitarre damit abnehmen wollte, erschrak ich richtig. Ich hatte das Mikro ungefähr über dem Hals/Korpusübergang ausgerichtet - wie man das so macht. Der Klang war richtig dünn und irgendwie "phasig". Ich dachte, das Mikro ist kaputt. Aber beim reinsprechen hatte es einen richtig guten Sound.
Also versuchte ichs das nächste Mal damit, das Mikrofon vom Rand her abzunehmen. Das Klang schon um Klassen besser. Nach einer halben Stunde Testaufnahmen hatte ich dann den besten Platz gefunden.
Ich finde, Thomann sollte Vorschläge mitliefern, wie man das Mikrofon am Besten platziert. Dadurch, dass das Mikrofon sehr dicht am Instrument dran ist, gelten ganz andere Regeln als bei der Abnahme aus einiger Entfernung.

Ich klemme die Gitarre jetzt von unten an die Gitarre - ungefähr auf Höhe des Stegs. Richung Schallloch gibts mehr Höhen, in die andere Richtung wirds dumpfer. Dadurch, dass ich das Mikro von unten nach oben ausrichte, ist das Mikrofon auch relativ Feedbackresistent.

Zur Verarbeitung:
Das CC 100 macht nicht den allerstabilsten Eindruck. Vor allem das Kabel ist mir zu dünn. Mal sehen, wie lange es durchhält. Auch die Zugehörige Gitarrenhalterung hat etwas von einem Spielzeug. Aber dadurch ist es auch extrem leicht, was wiederum hilft. Das solideste Teil ist noch der XLR-Phantomadapter. Wenn man die Stabilität noch nachbessern würde, wäre das System perfekt!
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
9
5
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
X8
Alles gut.
X 8 14.08.2012
Ich suchte ein brauchbares Klippmikro für Auftritte. Auf der Bühne war dann alles bestens. Der Sound war gut, die Saxklemme ist praktisch. Keine lauten Klappengeräusche, wenn man das Mikro richtig ausrichtet. Das Mikro hat trotz des geringen Preises alle Anforderungen erfüllt. Das Vorbild für die Kopie kostet das 6-fache und die hatte sich wohl etwas gedacht bei der Entwicklung. Gut finde ich noch, dass ich jederzeit Teile aus der Ovid Reihe nachkaufen kann. Gespannt bin ich, ob das dünne Kabel an dem Mikro lange hält. Da hat man beim teuren Orginal offenbar ein Stecker. Sehr praktisch ist das Köfferchen, der das kleine Mikro im Aufbaugetümmel gut schützt. Ich kann das Mikro nur weiterempfehlen.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
4
1
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation