Vers le contenu des pages

Interface audio USB 2.0 20x24 avec port USB-C

  • Conversion jusqu'à 32 bits/192 kHz
  • 2 entrées microphone/ligne sur prises combinées XLR/Jack 6,3 mm
  • 2 entrées instrument en façade
  • Alimentation fantôme 48 V
  • 2 préamplificateurs MAX-HD avec un gain de 75 dB chacun
  • Fonction Auto Gain
  • 2 sorties Re-Amp
  • Contrôle des fonctionnalités telles que la préamplification et l'alimentation fantôme directement depuis Studio One ou l'application Universal Control
  • Ecran couleur haute résolution pour surveiller les niveaux d'entrée et de sortie
  • Fonction Loopback
  • 2 entrées et sorties ADAT et entrée et sortie stéréo S/PDIF
  • 2 sorties principales symétriques sur Jack TRS 6,3 mm et 2 sorties ligne sur Jack TRS 6,3 mm
  • Commutation d'enceintes intégrée pour l'utilisation jusqu'à 2 paires d'enceintes
  • Sortie casque stéréo
  • Entrée et sortie MIDI
  • Monitoring sans latence
  • Configuration requise: à partir de Windows 10, Mac OSX 10.14 ou supérieur
  • Dimensions (L x P x H): 215 x 190 x 48 mm
  • Poids: 1,32 kg
  • Câble USB-C vers USB-C de 1,5 m, câble épanoui pour MIDI et S/PDIF et Presonus Studio One Pro (téléchargement) incl.
  • Référencé depuis Mai 2024
  • Numéro d'article 588792
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Canaux enregistrement/lecture 20x24
  • Nombre d'entrées microphone 2
  • Nombre d'entrées ligne 2
  • Nombre d'entrées instrument 2
  • Nombre de sorties ligne 4
  • Sorties casque 1
  • Alimentation fantôme Oui
  • Connexions S/PDIF 1
  • Connexions ADAT 2
  • Connexions AES/EBU 0
  • Connexions MADI 0
  • Ethernet 0
  • Autres interfaces Aucune
  • Interface MIDI Oui
  • Word Clock Non
  • Fréquence d'échantillonnage max. kHz 192 kHz
  • Définition max en bit 32 bit
  • Alimentation via USB Non
  • Alimentation incluse Oui
  • Version USB 2.0
  • Largeur en mm 215 mm
  • Profondeur en mm 190 mm
  • Hauteur en mm 48 mm
  • Format de connexion Port USB type C
  • Contenu de la boîte Câble USB-C vers USB-C de 1,5 m, câble épanoui pour MIDI et S/PDIF, 12 mois Studio One+ avec accès à Studio One Professional Edition, modules complémentaires et plus encore, plus une licence perpétuelle pour Studio One Professional
  • Zero Latency Monitoring Oui
449 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
1

8 Évaluations des clients

4.6 / 5

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

7 Commentaires

google translate gb
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
l
For the price, there is not a more complete unit in the market.
luchof26 13.10.2024
Everything from the mic pres, to the AD/DA, to the guitar ins, to the headphone amp is great. I have yet to try the Reamping outs. I assume that it is as good as everything else in this unit. Also there is the possibility to add 16 additional I/O with ADAT expansion. Please notice that this is not SPDIF Toslink, just works with ADAT connections. A small disappointment since I have some external DACs that I would have liked to have the option to connect. Still I can connect them with the Spdif included in the interface as well. The only thing that was a little disappointing was the drivers. I'm opening projects I was able to open with my previous RME digiface (using Ferrofish converters A16 MK ii) and I get stuttering. Even putting the buffer to the maximum doesn't help that much. In the worst case scenario I can still connect it via ADAT to my Digiface and use the amazing RME drivers with this Presonus. I find that I use plugins less with this unit since the D/A is of very high quality (maybe I was overusing a little too much vst's in my projects anyways). Also nice that the unit looks and feels great. The biggest surprises were the instrument in and the mic pres. Both sound amazing with anything I tested them with. Have some patience with the universal control software, just as with Totalmix it takes some time to learn. Highly recommended even compared to units that cost 2 or 3 times its price.
Qualité de fabrication
Caractéristiques
Utilisation
Son
10
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
d
Klein aber Oho
dbk3r 19.08.2024
Da mein aktuelles Interface (Quantum 2626 ) leider nicht mehr meinen Ansprüchen gerecht war , suchte ich ein Audio Interface, welches sehr kurze Latenzen vorweist, ein direktes Monitoring unterstützt und ein Loopback Kanal zur Aufzeichnung z.B. in OBS bereitstellt.
Ausserdem sollten per ADAT noch weitere 16 IN/OUT nutzbar bleiben.

So bin ich auf das Quantum HD2 gestoßen.
Kompakt und es entspricht all meinen Anforderungen.

In Studio One 6 messe ich 2-5 ms Latenzen im Low-Latency-Mode, kann aber auch auf das direkt Monitoring umschalten, wenn der Artist bei der Aufnahme nicht mit den Latenzen klar kommt.
Im Treiber werden auch gleich 2 Stereo Loopback Kanäle angeboten, auf welche natürlich auch unterschiedlichen Quellen gelegt werden können.
Somit lässt sich auch mit OBS aufzeichnen.
Der Support bei Presonus ist übrigens sehr zufriedenstellend, weiter so!
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden und muss sagen, dieses Interface ist das beste, welches ich bisher nutzen oder testen durfte.
Qualité de fabrication
Caractéristiques
Utilisation
Son
11
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
6
Feiner Klang, schönes Display, aber
6stringquäler 15.10.2025
Meine Entscheidungsparameter: Mic- und Line-Eingänge nach hinten für Einbau ins Rack, hohe Klangqualität. Optional weitere Eingänge nachrüstbar.
Zuvor hatte ich ein SSL 2+2 im Home Recording Einsatz (Windows mini PC). Da das SSL 2+2 aber nicht ins Rack passte und ich beim Klang noch einen Tick weiter in Richtung Qualität gehen wollte, fiel meine Wahl auf das Presonus Produkt. Leider keine 19", aber da ich noch ein passendes Tray hatte, war das Gerät schnell mittels Klettband fixiert und eingebaut - nun wenige Millimeter über einer HE. Externes Netzteil und Rack sind nicht die besten Freunde; immerhin kann der Koax-Stecker am Eingang verschraubt werden und wird sich nicht unbeabsichtigt lösen, die Verbindungen des Netzkabels sind demgegenüber nicht so verlässlich. Beim Einbau fiel mir die Empfindlichkeit der matten Lackierung auf, welche allein durch die Handhabung irgendwie schon unschöner aussah und nachgewischt werden wollte. Cooler Look als Trenderscheinung, die nicht praktisch ist: 1 Stern weniger in der Verarbeitung.
Bedienung: Beim SSL 2+2 hatte ich direkten Zugriff auf alle Einstellmöglichkeiten, das ist bei dem Quantum HD2 etwas umständlicher. Um etwas einzustellen, muss ich jetzt erst den entsprechenden Button auswählen, und kann dann mit dem großen Regler den Wert einstellen. Bei der Ausgangslautstärke muss ich dann erst den Lautsprecher auswählen und kann dann die Lautstärke regeln. Immerhin gibt es die direkte Anwahl fürs Muten/Dimmen; für die jeweilige Funktion muss man sich in der Universal Control entscheiden. Dies Herangehensweise spart wahrscheinlich Hardware und scheint im Trend zu liegen. Die Umgewöhnung ist aber nicht allzu umständlich.
Die Registrierung bei Presonus wollte nicht gelingen. Schließlich fand ich zufällig heraus, dass man sich bei Fender registrieren muss und die Registrierung auch für Presonus gilt. Da ich schon eine Fender Produkt registriert hatte, war das dann schnell erledigt. Danach habe ich versucht den QH2 bei Presonus zu registrieren und bekam immer wieder eine Fehlermeldung. Schließlich habe ich das Quantum HD auch so zum Laufen bekommen. Auf die angebotene Software kann ich wohl (erst einmal?) verzichten.
Aufnahme: Mit Line Level Inputs kommt das H2 gut zurecht. Klang SUPER! Die Mic Inputs habe ich nur kurz mal hochgefahren und war vom Rauschpegel bei voller Aussteuerung erschreckt. Bis etwas über 50 dB ist der Geräuschpegel erträglich. Wie sich das mit angeschlossenen Mikrophonen dann gestaltet, bleibt erst einmal abzuwarten.
Die vorderen Eingänge habe ich noch nicht zum Laufen bekommen und hoffe auf die dann erfolgreiche Registrierung und evtl. Firmware Update!?! Die Integration der Fader in der Universal Control funktioniert nur in eine Richtung. Das ist leider alles nicht zufriedenstellend und spiegelt sich erst einmal mit lediglich 2 Sternen in Puncto Bedienung wider.
Ich werde einige Aspekte vermissen, aber das Teil geht zurück
Qualité de fabrication
Caractéristiques
Utilisation
Son
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
R
Hinweis zur Installation
Renardo 11.12.2024
Ich glaube ich habe mit dem Quantum HD2 ein durchaus potentes Interface gekauft, konnte es aber noch nicht ausgiebig testen. Vorab aber möchte ich einen kurzen Tip für die Installation des zum Gerät gehörenden Programms "Universal Control" geben. Beim Mac OS ist es notwendig, die so genannten Treibererweiterungen zu aktivieren. Hierzu geht man zu den "Systemeinstellungen", dann zu "Anmeldeobjekte und Erweiterungen", dann zu den "Treibererweiterungen" und schließlich klickt man noch auf das kleine "i" rechts davon.
Qualité de fabrication
Caractéristiques
Utilisation
Son
9
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation