Auf einmal ist sie da! Und das von Harley Benton! Und ich liebe nichts so sehr wie knallrote Superstrats. Aufmerksam geworden durch ein Youtube Video mit Cameron Cooper.
Das Teil sofort bestellt und nach 3 Tagen war sie da. Meine erste Harley Benton! Ab Werk eher dürftig verpackt aber dafür durch die Thomänner im Umkarton und jede Menge Luftpolster auf den Weg gebracht.
Was sofort auffällt ist der stimmige Gesamteindruck und Erscheinungsbild der Gitarre. Die Zebra-Humbucker passen super zur Farbe und auch das chrome farbene Floyd passt dazu.
Bei der ersten Inaugenscheinnahme gibt es nichts zu beanstanden. Äußerst saubere Lackierung. Makellos!
Sämtliche Schrauben der Gitarre konnten/sollten noch etwas nachgezogen werden. Klemmsattel (unter den 3 Böcken für die Saiten), Halsbefestigung, Gurtpins ebenfalls.
Doch fangen wir oben an.
Die Tuners habe ich gleich durch Locking Tuners aus dem Hause HB ersetzt. Sollte serienmäßig eigentlich mittlerweile Standard sein. Dann kostet sie halt 40 Euro mehr. Was ich dazu sagen muss, ich hatte bisher noch keinen gebackenen Hals. Also auch dieses Mal das erste mal. Das Halsprofil ist sehr chunky an was man sich erst gewöhnen muss. Der Griff einer Spitzhacke ist nichts dagegen wenn man ansonsten nur Fender- und Ibanezhälse gewohnt ist.
Beim trockenen Anspielen fiel auf, dass die E-Saite, die D-Saite und die h-Saite beim Ausklingen einen leicht metallisch-singenden Ton erzeugten. Wer weiß wie eine Sitar klingt, weiß was ich meine. Also die Auflageflächen am Sattel und am Tremolo leicht mit feinem Metallschleifpapier etwas nachbearbeitet und der Ton klingt sauber aus. Das spektakulärste an der ganzen Gitarre aber ist die Bundarbeit und die Verrundung der Bundenden. Sensationell!!! Es gibt über den ganzen Hals und alle Positionen lediglich einen einzigen nicht nennenswerten Kippelpunkt. Da können sich andere Marken für das Doppelte oder mehr des Preises teilweise eine sehr dicke Scheibe abschneiden.
Die Qualität des Tremolos ist eher durchschnittlich. Die Feinstimmer sind schwergängig und der Hebel wackelt trotz angezogener Rändelmutter etwas. Auch da kann man langfristig über Ersatz aus Japan nachdenken.
Die verbauten Tremolofedern sind von unterirdischer Qualität und sehen aus wie wenn man sie nach Jahren auf dem Dachboden wiedergefunden hat. Da habe ich aus meinem Heimfundus gleich für Ersatz gesorgt. Auch das Erdungskabel an der Federklaue ist eher ein filigranes Drähtchen und sieht sehr empfindlich aus.
Was man noch erwähnen muss ist, dass bei meiner Gitarre der Saitenverlauf alles andere als parallel zu beiden Seiten des Halses verlief. Die tiefe E-Saite lag empfindlich nahe am Halsrand was ein Abgleiten bei Powerchords in den oberen Lagen leider begünstigt. Da die Halstasche ein wenig Spiel zuließ habe ich mir mit einem Trick beholfen so dass die Saiten jetzt zu beiden Seiten des Halses exakt parallel verlaufen. Das ist wahrscheinlich bei jeder Gitarre anders und eher ein Glücksfall.
Der Sound der Gitarre ist mit den Tesla Pickups bei richtigem Abstand zwischen Saiten und Magneten mehr als zufriedenstellend und ich bin froh dass andere Tonabnehmer auch mal eine Chance haben als der sonst übliche Seymour Duncan Einheitsbrei.
Die Saitenlage habe ich mir auf der tiefen E-Saite auf 1,75mm und auf der hohen e-Saite auf 1,5mm eingestellt. Bei richtiger Halskrümmung ist diese Saitenlage nicht zu hoch weil es einem durch das fleischige Halsprofil anders vorkommt. Auch mit so einer Saitenlage lässt es sich exzellent shredden und sweepen und die Töne sterben auch beim Bending nicht gleich ab.
Alles in Allem ist diese Gitarre eine ernstzunehmende Ansage an alle eingesessenen Hersteller auf dem Markt. Wenn man weiß auf was es bei der richtigen Einstellung einer Gitarre ankommt und man sich selbst ein wenig zu helfen weiß um kleinere Ausbesserungen selber zu machen oder man noch 100 Euro beim Gitarrenbauer seines Vertrauens lässt ist diese Gitarre unschlagbar.
Man darf gespannt sein was von Harley Benton in Zukunft da noch zu erwarten ist.
Für diesen Preis lasse ich jedenfalls andere Marken im "Premium"-Segment bei mittlerweile weit über 1000 Euro stehen und liegen. Die Harley Benton wird mir sehr viel Freude bereiten.
Sie gefällt und sie bleibt!