Vers le contenu des pages
Native Instruments Guitar Rig 7 LE offert !

Native Instruments Guitar Rig 7 LE offert !

Achetez ce produit avant le 30 juin 2025 et vous recevrez gratuitement une licence pour Native Instruments Guitar Rig 7 LE d'une valeur de 49 euros !

Basse électrique

  • Série Deluxe
  • Corps en aulne
  • Manche vissé en érable sycomore canadien caramélisé avec bande en Roseacer
  • Touche en laurier
  • Repères blocs imitation nacre
  • Profil du manche en D
  • Matching Headstock
  • Repères latéraux fluorescents
  • Filet de manche couleur crème
  • Barre de réglage (Truss Rod) double action avec molette de réglage
  • Rayon de la touche: 305 mm (12")
  • Diapason: 864 mm (34")
  • Largeur au sillet: 38 mm
  • Sillet blanc en graphite
  • 20 frettes Premium Medium en maillechort de 2,9 mm
  • 1 micro simple bobinage HBZ-Custom Wound VJB-B AlNiCo 5 (chevalet), 1 micro simple bobinage HBZ-Custom Wound VJB-N AlNiCo 5 (milieu)
  • 2 réglages de volume, 1 réglage de tonalité
  • Pickguard 3 plis parchemin
  • Chevalet Sung Il WB401CR avec pontets en laiton et espacement des cordes de 19 mm
  • Mécaniques HB moulées sous pression (démultiplication: 22:1)
  • Cordes D'Addario EXL165 / .045-.105 (144505)
  • Accastillage chromé
  • Couleur: Daphne Blue
Référencé depuis Mai 2024
Numéro d'article 570587
Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
Couleur Daphne Blue
Corps Aulne
Manche Erable canadien caramélisé
Touche Laurier
Frettes 20
Diapason Diapason long
Micros JJ
Electronique Passive
Etui inclus Non
Etui inclus Non
229 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
Disponible immédiatement

Cet article est disponible en stock et peut être envoyé immédiatement.

Informations sur l'expédition
1

2 Évaluations des clients

5 / 5

Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.

Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.

Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

2 Commentaires

google translate gb
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
M
Great versatile bass
Mwkh 23.04.2025
Loved it, looks stunning and plays very smoothly
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
S
Toller JB
Sele 15.04.2025
Eines vorweg: Ich bin kein Bassist, sondern spiele zu 99 % Gitarre. Trotzdem wollte ich schon lange einen JB-artigen Bass besitzen. Neben dem P-Bass zählt er zweifellos zu den berühmtesten E-Bässen in der Musikgeschichte. Beim P-Bass habe ich mir vor einiger Zeit einen Fender Player Series P-Bass aus Mexiko zugelegt, den ich leicht modifiziert habe: neue Tonabnehmer, überarbeitete Elektronik und ordentlich verrundete Bundenden. Dieser P-Bass dient mir als Referenz.

Den MV-4JB habe ich gekauft, weil ich neben meinem P-Bass gerne auch einen JB-Bass besitzen wollte. Der Bass wurde gut verpackt geliefert. Schon beim Auspacken fiel mir sein angenehmes Gewicht auf – hier stehen sich der Player Series P-Bass und der MV-4JB in nichts nach. Das Setup und die Verarbeitung sind ebenso hochwertig wie beim Player Series P-Bass. Klanglich – ich bin Gitarrist – hat mir der Bass gut gefallen. Allerdings fehlten mir etwas die Höhen. Da ich gerne an Bässen herumschraube, habe ich die Elektronik ausgebaut und durch eine neue ersetzt, wodurch ich auch einen Blick „unter die Haube“ werfen konnte.

Der MV-4JB wurde mit der typischen JB-Schaltung geliefert, allerdings mit einem 67-nF-Kondensator für das Tone-Poti, anstelle des eher üblichen 47-nF-Kondensators. Die Tonabnehmer sind auf Spulenkörper gewickelt und nicht direkt auf die Magnete, wie es bei klassischen JB-Tonabnehmern der Fall ist. Ich habe die Original-Tonabnehmer durch Jazz-Plus-Tonabnehmer von Tonerider ersetzt. Die Potis sind standardmäßige, in Asien gefertigte Modelle (16 mm Gehäusedurchmesser, geriffelte Achse), und die Elektronikblende ist für 8-mm-Potis geeignet – CTS-Potis passen nur, wenn die Löcher entsprechend vergrößert werden. Während des Umbaus habe ich die Potis, den Tone-Kondensator und die Klinkenbuchse ersetzt: Die neuen Potis sind Göldo-Mini-Potentiometer, der Kondensator wurde auf 47 nF reduziert, und ich habe eine Pure-Tone-Multicontact-Klinkenbuchse eingebaut.

Nach den Modifikationen klingt der Bass insgesamt etwas direkter und einen Tick „feiner“ auflösend. Würde ich den Umbau durchführen, wenn ich a) keine Erfahrung darin hätte oder b) keinen Spaß daran hätte? Nein, denn der Bass ist „out-of-the-box“ bereits ein hervorragendes Instrument. Daher vergebe ich volle fünf Sterne – ein großes Lob an das Thomann/Harley Benton Team für diese hervorragende Arbeit!
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation