Vers le contenu des pages
B-Stock avec garantie complète
Retour avec éventuellement de légères traces d'utilisation

Guitare électro-acoustique

  • Jumbo
  • Pan coupé
  • Table en épicéa massif
  • Fond et éclisses en érable
  • Manche en érable
  • Touche en pau ferro
  • Diapason: 648 mm
  • Largeur au sillet: 42,7 mm
  • Repères "couronnes"
  • Système de micro Fishman
  • Accastillage doré
  • Couleur: Vintage Sunburst
  • Référencé depuis Novembre 2000
  • Numéro d'article 294097
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Table Epicéa
  • Dos et éclisses Erable
  • Pan coupé Oui
  • Touche Palissandre
  • Largeur au sillet en mm 42,70 mm
  • Frettes 20
  • Electro-acoustique Oui
  • Couleur Sunburst
  • Etui Non
  • Housse incl. Non
Aussi disponible en version neuve 519 €
479 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement

La reine des guitares flat-top

Vue de face de la guitare électro-acoustique J-200 EC Studio VS d’Epiphone

La J-200 EC Studio VS d’Epiphone se réfère à un modèle iconique : la J-200 Super Jumbo de Gibson, souvent désignée comme « la reine des guitares flat-top ». La J-200 EC Studio VS d’Epiphone se présente sous les mêmes atours princiers que son illustre référence : une superbe finition Vintage-Sunburst laquée, un pickguard orné de motifs floraux, des incrustations couronnées en nacre sur la touche et la fameuse « moustache » du chevalet – tout cela reproduit parfaitement le look des premières « Super-Jumbo » de 1938. Cette fidélité se retrouve jusque dans le choix des bois : la table est constituée d’épicéa de Sitka provenant d’Amérique du Nord, connue pour sa sonorité chaude et équilibrée, et le corps est en érable. L’un des praticiens les plus célèbres de la J-200 était Elvis Presley, qui s’en est même servi dans certains de ses films (« King Creole » ou « G.I. Blues ») .

Corps imposant de la J-200 EC Studio VS d’Epiphone

Gros ventre et taille fine

Le corps de la J-200 EC Studio VS d’Epiphone reprend les formes généreuses typiques de la Super Jumbo, la partie inférieure débordante et sa taille fine. Le dos et les éclisses sont constituées de plusieurs couches d’érable collées, assurant une grande stabilité de l’ensemble qui ne nuit pas du tout à la résonance. C’était déjà la méthode employée par Gibson sur les J-200 des années 40 ! La touche est en Pau Ferro, une alternative durable et adéquate au palissandre, protégé depuis par la convention CITES. Aussi bien le très voyant chevalet « moustache » que le sillet bénéficient d’éléments en os véritable, ce qui participe significativement à la qualité sonore. Les mécaniques Grover fermées garantissent un accordage fiable et une bonne tenue de l’accord. Les 20 frettes au format « medium-jumbo » sont accessibles jusqu’aux notes les plus aiguës grâce au pan coupé.

Attache de sangle à la base du manche de l’Epiphone

Pour les guitariste qui veillent à leur budget

La J-200 de Gibson est volontiers considérée comme une « bête de somme », et la J-200 EC Studio VS d’Epiphone partage cette caractéristique. Le manche fin en érable est agréable à jouer. Le corps volumineux assure quant à lui un son puissant voire « gras parfois », tel qu’on l’attend d’une guitare super-jumbo, où la sonorité claire de l’érable compense le volume du corps. Et tout cela bien sûr au tarif habituellement abordable des guitares Epiphone. D’ailleurs, pour lui permettre de s’exprimer pleinement, il convient de jouer la J-200 EC Studio VS dans des styles « qui claquent », elle n’est jamais aussi à l’aise que lorsqu’il s’agit d’accompagner rythmiquement un morceau à coups d’accords bien sentis. Avec le capteur piezo Fishman au niveau du chevalet, l’égaliseur à 3 bandes et l’accordeur intégré, la J-200 EC Studio VS d’Epiphone est parée pour la scène.

Tête « Open book » de l’Epiphone

À propos d'Epiphone

Epiphone est aujourd'hui connu exclusivement comme la version bon marché asiatique de Gibson. Mais les deux sociétés étaient autrefois indépendantes, égales et amèrement concurrentes. Les origines d'Epiphone remontent aux années 1870 et à Anastasios Stathopoulo, facteur d'instruments d'origine grecque qui a émigré en Amérique en 1903 avec son fils Epaminondas (« Epi » pour faire court). Après la reprise de l'entreprise familiale en 1928, la société a changé son nom en « Epiphone Banjo Company ». Cette année, Epiphone a également commencé à fabriquer des guitares. Celles-ci deviendront rapidement des best-sellers. En 1957, la société C.M.I., à laquelle appartient également Gibson, a acheté Epiphone, mais l’entreprise a continué de fonctionner en tant que marque indépendante jusqu'en 1970 avant que la production ne soit externalisée en Asie. Les modèles bien connus d'Epiphone incluent la Casino, jouée par les Beatles, et la Sheraton, qui est l'instrument de choix de John Lee Hooker.

Préampli Fishman de la J-200 EC Studio Vintage Sunburst d’Epiphone

Remarquable à tous points de vue

La J-200 de Gibson représentait en 1938 le haut du panier, une véritable guitare de luxe. La J-200 EC Studio VS offre le même look remarquable et la même sonorité « Jumbo » riche et pleine – à un tarif beaucoup plus attractif cependant. Elle conviendra donc parfaitement à tous ceux qui cherchent une guitare de scène abordable. Elle pourra être employé dans de nombreux contextes, par exemple pour s’accompagner soi-même en tant qu’auteur-compositeur-interprète, ou au sein d’un groupe. La forme particulière de la Super Jumbo la rend trop volumineuse pour une housse standard, mais il existe des housses et valises adaptées. Pour économiser la pile carrée de 9V, il vaut mieux retirer le câble lorsqu’on ne joue pas amplifié. Mais il peut être bon tout de même de prévoir quelques piles de rechange.

11 Évaluations des clients

4.5 / 5

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

10 Commentaires

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
L
Schöne schwarze Jumbo oder nur billige Kopie?
Lässpaul 15.01.2012
Ich habe hier verhängnissvoller Weise nach einer Jumbo gestöbert und bin auf die Epi gestossen. Sie hat mir so gut gefallen, daß ich sie mir noch am selben Tag bestellt habe.
Kurzum sie hat mich nicht enttäuscht. Die schwarze Epi orientiert sich optisch doch deutlich am Gibson Vorbild, kostet aber nur eineinhalb Zehntel des Originals. Sie hat Gene der Masterbuilt, ist blitzsauber verarbeitet, wunderschön schwarz und hat ein gezeichnetes Schlagbrett. Abgerundet wird das Ganze durch die schöne Goldhardware am Kopf und die schönen Einlegearbeiten. Ist das nun alles Blendwerk oder taugt die auch was?

Mein Exemplar war saitenmässig OK. Schon unverstärkt kommt die kleine Jumbo gut aus dem Quark. Mein kleiner Kustom Akustik Amp hat seine Freude mit der countryesken Lady. Dann spielt sie auch mit vollem Druck.
Der Sound war bei meinem Exemplar sehr hell. Mit neuen Martins wars für meinen Geschmack etwas besser, aber der Weisheit letzter Schluß ist das noch nicht gewesen. Ich glaube da geht noch was.
Anm.: Mittlerweile habe ich Yamahas FP Saiten drauf und bin sehr zufrieden.

Mit dem eingebauten Amp werden ein Nanomag und ein unter dem Sattel montierter Nanoflex gesteuert, was unglaubliche Sounds bringt. Nett finde ich das eingebaute Stimmgerät, in der Praxis ist das gut zu gebrauchen. Zudem es auch sehr genau arbeitet. Die Epi hat eine mono und eine Stereobuchse, mit dem die Sounds ebenfalls gemischt werden können. Etwas empfindlich ist das Batteriefach. Bei leichten Druck auf den Mechanismus ist schon mal der Kontakt weg. Ebenso bekam der Voramp schon mal keinen Strom aufgrund eines Kontaktproblems.

Einer der Anschlüsse führt durch den Gurtpin. Das ist einerseits ganz praktisch(hat meine Yam FX auch), andererseits gibt es bei der Epi Probleme mit der Gurtbefestigung, da der Durchmesser der Halterung deutlich größer als die Norm ist. Bei meinem PW Gurt habe ich mich mit einem Locheisen beholfen und die Gurtöse einfach größer gemacht.

Ich spiele noch nicht allzulange mit ihr, trotzdem habe ich die dicke Schwarze schon sehr in mein Herz geschlossen. Ein klasse Instrument, von dem ich nicht weiß wo hier gespart wurde.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
33
4
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
E
Sauberes Gerät für einen anständigen Preis.
EdVintage 15.05.2013
Ich wollte schon seit langem ein Jumbo-Modell in meiner Sammlung haben; das Original von Gibson biss sich allerdings mit meinem Budget, also entschied ich mich für die günstigere Epiphone-Variante.
Ursprünglich wollte ich sie in Natural haben, die war allerdings gerade nicht lieferbar. Vintage Sunburst ist auch schön, aber man soll ja ein book nicht by the cover judgen...
Was mir zuerst auffiel war die angenehme Saitenlage und die exzellente Bespielbarkeit; Bundreinheit bis in die höchsten Lagen, man kann fast sagen, das Ding spielt sich praktisch von selbst.
Die werkseits aufgezogenen Saiten, naja, es sind halt welche drauf, da geht noch mehr, aber das Problem hat man ja immer.
Das Tonabnehmersystem ist ebenfalls einwandfrei. Sehr schön auch die Möglichkeit, mit dem blenden zwischen nanomag und nanoflex quasi für jeden Song die richtige Einstellung wählen zu können - auch wenn der Tonabnehmer-Sound, wie bei allen halbakustischen Gitarren natürlich kein Vergleich zur Abnahme über Mikrofon ist.
Hier bietet sich allerdings die Möglichkeit, bei gleichzeitiger Abnahme über Mikrofon und Tonabnehmer einen klaren, satten Sound hinzubekommen.
Gerade der Sound der EJ200 kann sich wirklich sehen bzw. hören lassen. Auch wenn, wie bereits geschrieben, die mitgelieferten Saiten nicht der Oberbringer sind, klingt die Epi richtig schön voll und kräftig, und auch beim Picking macht der Klang eine sehr gute Figur.
Das eingebaute Stimmgerät ist einfach zu bedienen und erfüllt seinen Zweck; das einzige Manko ist die Verwendung von zwei CR2032-Zellen für das Tonabnehmer-System - nicht nur, dass an selbige (meiner Meinung nach) nur sehr umständlich ranzukommen ist, den 9V-Block-Standard finde ich sinnvoller; wenn der Saft mal alle ist, möchte ich erstens breit verfügbare Batterien besorgen können und mich zweitens nicht mit kleinfutzeliger Uhrmacher-Feinmechaniker-Pfriemelei aufhalten müssen.
Aber gut, für ein Zehntel des Preises vom Gibson-Original ist das wirklich jammern auf hohem Niveau.

Wer also auf der Suche nach einem anständigen Jumbo-Modell und nicht unbedingt mit bockwurstgroßen Fingern gesegnet ist, für den ist die EJ200 auf jeden Fall die ideale Wahl: bombiger Sound, herrliche Optik und selbstverständlich ein unschlagbarer Preis!

PS: Hab ich ja glatt vergessen - ein dickes Lob an die Sachbearbeiter vom Thomann-Team; nicht nur dass die Lieferung unheimlich schnell und unkompliziert von statten ging, es war sogar noch extrem kurzfristig möglich, den Auftrag in das Modell mit anderer Lackierung zu ändern, da der ursprünglich bestellte Artikel eine tierisch lange Lieferzeit hatte - probiert DAS mal bei 'nem Mobilfunkanbieter etc! ;0)
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
10
4
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
Fa
Gutes Instrument mit schlechter Verarbeitung
Florian aus E. 18.10.2009
Ich spiele seit 12 Jahren eine Epiphone EJ 200 Elvis LE und war sehr zufrieden damit bis irgendwann das Alter und die über 1000 Gigs an ihr zu sehr genagt hatten. In den HotDeals fand ich diese Gitarre und dachte es wäre ein echtes Schnäppchen - dazu kam dass ich mich nicht an eine neue Korpusform hätte gewöhnen müssen.

Das Tonabnehmersystem ist in dieser Preisklasse allererste Sahne, die Kombination Aus Piezo und Magnet - Tonabnehmer klingt sehr ausgewogen und vielseitig. Wer mit der Jumbo - Form der Gitarre zurecht kommt kauft hier viel Gitarre für wenig Geld. Ich habe gleich zwei von der Sorte bestellt.

Die negativen Seiten: Im Preamp werden Knopfzellen als Stromversorgung verwendet (CR2032), wenn mir nachts beim Gig die Batterien leer werden, wo bekomme ich Ersatz? 9V - Blöcke gibts an jeder Tanke. An beiden Gitarren konnte ich mehrere auffällige Schnarrgeräusche feststellen, die auch vom Service nicht behoben werden konnten. Aus beiden Gitarren fielen beim Umdrehen Holzspäne heraus, insgesamt überzeugte die Verarbeitung nicht.

Ich habe mittlerweile beide Gitarren wieder verkauft und die alte Epiphone beim Gitarrenbauer wieder auf Vordermann bringen lassen, ist für mich die beste Lösung. Epiphones sind wohl auch nicht mehr das, was sie mal waren...
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
16
12
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
AL
Preis/Leistung sehr gut!
Antonio Lochi 22.10.2013
Die Gitarre ist für den Preis sehr gut. Der Klang, Bespielbarkeit und auch die Verarbeitung sind top. Ich Benutze Sie meisst Live und auch das Pick-up ist recht gut jedoch bin ich eher ein Fan von mic's und da klingt es dann einfach viel viel besser!

Fazit:
Für Anfänger und Fortgeschrittene Gitarristen (vorallem Solokünstler) die Gitarre schlecht hin.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
3
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation