Vers le contenu des pages

EarthQuaker Devices Fuzz Master General Octave

5.0 étoiles sur 5 d'après 1 évaluations clients

Pédale d'effet pour guitare électrique

  • Réédition de la légendaire Fuzz Master General - limitée à 1600 exemplaires dans le monde entier
  • Pédale fuzz polyvalente avec options d'écrêtage commutables et effet d'octave vers le haut
  • Contrôles: Tone, Level, Fuzz
  • Commutateur Voice pour diodes au silicium, au germanium ou sans écrêtage
  • Commutateur au pied Bypass avec technologie Flexi-Switch
  • LED de statut
  • Boîtier en métal
  • Entrée/sortie sur Jack mono 6,3 mm
  • Fonctionne avec un bloc d'alimentation 9 V DC optionnel non fourni
  • Connexion pour bloc d'alimentation sur prise cylindrique 2,1 x 5,5 mm, polarité négative à l'intérieur
  • Consommation de courant: 10 mA
  • Dimensions (L x l x H): 127 x 64 x 57 mm
  • Poids: env. 272 g
  • Fabriquée à la main aux États-Unis

Remarque: aucune possibilité de fonctionnement avec pile

Indication Inscrivez votre produit sur shop.warwick.de/en/warranty-registration et étendez la garantie à 4 ans.
  • Référencé depuis Août 2025
  • Numéro d'article 623263
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Overdrive Non
  • Distorsion Non
  • Fuzz Oui
  • Metal Non
222 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
1

1 Évaluations des clients

5 / 5

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

1 Commentaire

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
J
Radikal. Brachial. General.
JohnDrone 18.09.2025
Wahnsinn, was EQD hier abliefert - definitiv ein Reissue, auf das die Nerd-Fraktion schon länger gewartet hat, noch dazu mit einem kleinen aber feinen Quality-Of-Life- Goodie!

Nachdem das Original discontinued und rasch vergriffen war, gab es, wie in der DIY-Szene üblich, diverse Selbstbau-Platinen und -Kits, um "den" Sound auch für Normalsterbliche ohne dicke Geldbörse wieder greifbar zu machen. So weit so gut, die funktionieren in der Regel ja auch, aber eine offizielle Neuauflage ist dann doch feiner...

Ich besitze diverse Pedale, die sich am Unicord/Univox Super Fuzz orientieren - zumeist in einer guten Liga (NICHT das gehypte 20€ Plastikteil in orange), soll heißen: ich bin mit Feeling/Response des Circuits vertraut. Der Acetone FM-2 ist (fast) ident und war Vorbild für den (obigen) EQD FMG. Ergo: klingt super? Klingt nach Fuzz? -> Super Fuzz!

Und das tut er, keine Frage. Alle 3 Modi sind brauchbar, Noise ist naturgemäß vorhanden, fällt aber verhältnismäßig gering aus, je nach Platzierung im Signalweg.

Der FMG shreddert einfach easy durch den Mix, klingt dabei mehr räudig und brandgefährlich als seidig und schön, aber genau das ist der Charme, der hier die Laune macht. Akkorde kommen mit einem "chchch..." am Rücksitz, bei Single Notes darf die hohe Analog-Oktav dann schon mal vorne Platz nehmen, ist aber nicht so dominant wie bei von der Foxx Tone Machine inspirierten Fuzzkisten.
Volume gibt's im Vergleich zum 50 Jahre alten Original reichlich, egal ob mit Silizium (schärfer/schneidender, etwas komprimierter) oder Germanium (weicher, offener), jedoch speziell im dritten Modus (Op-Amp- bzw. "no-diodes"-Clipping).

Wundervoll!

Unterquartete Powerchords mit tiefergestimmter Klampfe in einen nicht ganz so cleanen Amp knurren mit dem FMG auf faszinierende Weise und resonieren durch die Wampe bis ins Zentrum des Knochenmarks.

Ein "Cleanup" bei vermindertem Gitarren-Output (siehe z. B. Fuzz Face, Tone Bender mk1.5 usw.) darf man sich beim FMG nicht erwarten, darum geht es beim Super Fuzz allerdings auch nicht, das sind andere Gefilde.

Der je nach Betätigungsdauer als latching oder momentary arbeitende "FlexiSwitch" ist auf dieser Torte mit Sicherheit das Sahnehäubchen. Ein äußerst zeitgemäßes Feature, das EQD dem Reissue verpasst hat - danke dafür, Herr Stillman!

So muzz Fuzz. <3
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
Utilisation
2
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation